• Alle Beiträge
  • Ausflüge
  • Personen
  • Kommende Events
  • Wind-Mythen
  • Gut zu Wissen!
  • Medien
Wind-Mythos: Vogelkiller
Arwen Bättig
  • 17. Aug. 2021

Wind-Mythos: Vogelkiller

Man hört es immer wieder. Durch Windkraftanlagen sollen viele Vögel und Fledermäuse umkommen. Doch stimmt dies wirklich? Wie hoch sind die Zahlen tatsächlich? Grundsätzlich sind Windkraftanlagen für Vögel und Fledermäuse gut verträglich. Natürlich gib es Gebiete, in welchen sich die Tiere in ihrem Lebensraum gestört fühlen würden. Doch genau aus diesem Grund wird im Vorhinein immer geprüft, ob und wie gut sich der Standort einer Windkraftanlage in diesem Punkt eignet. Wie Sch
80
Wind-Mythos: Ohrenkracher
Arwen Bättig
  • 10. Aug. 2021

Wind-Mythos: Ohrenkracher

Wir haben es schon oft gehört und gelesen: "Windkraftanlagen sind laut und stören die Tierwelt." Doch dass hinter solchen Aussagen nicht stimmen können wir euch sogar persönlich bestätigen. Generell haben die Turbinen eine Lautstärke zwischen 35 db(A) – 50db(A). Zum Vergleich: Ruhiges Atmen – 10 dB(A) Ticken einer Armbanduhr – 20 dB(A) Kühlschrankbrummen – 30 dB(A) Übliche Geräusche in der Wohnung – 40 dB(A) Normale Unterhaltung – 50 dB(A) TV auf Zimmerlautstärke – 60 dB(A) S
94
Wind-Mythos: Zu teuer.
Arwen Bättig
  • 10. Aug. 2021

Wind-Mythos: Zu teuer.

Wir haben uns die Zeit genommen uns ein paar Studien unter die Lupe zu nehmen und zu sehen ob Windräder in unserer Wirtschaft überhaupt Wettbewerbsfähig sind. Uns siehe da: Mit Stand 2018 können Windkraftanlagen in vielen Fällen günstiger elektrische Energie produzieren als konventionelle Kraftwerke. Aufgrund ihrer Wirtschaftlichkeit kommt der Windenergie eine wichtige Rolle zur Dämpfung des Strompreisanstiegs zu. Größter Kostenfaktor bei der Windstromerzeugung sind die relat
94
Wind-Mythos: Zu Wenig Wind?
Arwen Bättig
  • 19. Juli 2021

Wind-Mythos: Zu Wenig Wind?

Hat die Schweiz zu wenig Wind? Auch wir haben uns natürlich diese Frage gestellt. Folgendes haben wir herausgefunden: In der Schweiz gib es sehr gute Standorte für Windkraftanlagen. Es ist sogar so, dass die Anlagen im Rhonetal bei Martigny, die auf dem Talgrund stehen, ähnlich viel Windstrom produzieren wie vergleichbare Anlagen an Küstenstandorten. Zudem werden Windanlagen immer weiterentwickelt, so dass auch schon mit viel weniger Wind effizient Strom produziert werden kan
119
Die Grössten Risiken des Kanton Luzern und was die Windräder dabei für eine Rolle spielen.
Roman Furrer
  • 12. Juli 2021

Die Grössten Risiken des Kanton Luzern und was die Windräder dabei für eine Rolle spielen.

Laut Gefährdungs- und Risikoanalyse des Kantons Luzern ist ein Stromausfall das grösste Risiko bei den technischen Gefahren. Wie können da Windräder helfen? Der kantonale Führungsstab gab in seiner neuesten Risikoanalyse bekannt, dass ein über Tage andauernder Stromausfall in Zukunft eines der grössten Risiken sein kann. Dies kann durch einen Hackerangriff eine Leitungs- oder Trafostörung oder durch ein unstabiles Netz verursacht werden, wobei Letzteres zu sehr grossflächigem
115
Wind-Positiv Wettbewerb
Arwen Bättig
  • 12. Juli 2021

Wind-Positiv Wettbewerb

Send ehr au Wind-Positiv? Wollt Ihr ein Lehner Versand Gutschein im Wert von 100.- gewinnen? Das geht ganz einfach! Sende uns per Insta, Facebook oder Insta ein Foto von dir mit einem Windrad. Alternativ kannst du uns dein Bild auch per E-Mail senden: arwen@wind-positiv.ch elissa@wind-positiv.ch lara@wind-positiv.ch Zu Beachten: Wir akzeptieren alle Windräder. Von kleinen Gartenwindrädli bis grosse Windkraftanlagen. Das Einzige was gilt ist, dass euer Gesicht und das Windrad
51
Walter Rutz – Die Auswirkungen von Windenergie auf die Waldtiere und den Wald
Walter Rutz
  • 5. Juli 2021

Walter Rutz – Die Auswirkungen von Windenergie auf die Waldtiere und den Wald

Geschrieben von: Walter Rutz, ehemaliger Revierförster. Die Auswirkungen auf das Reh ist ausser in der Bauphase sehr gering. Das aus meinen Beobachtungen und Aussagen von Wildtier Schweiz. Es liegen aber noch keine genauen Studien vor dies auch weil die Auswirkungen nicht sehr gross sind. Das Wild gewöhnt sich sehr schnell an die neuen Umstände und stört sich nicht am Geräusch der Windenergie Anlage. Siehe die Wildtierkorridore über die Autobahn mit einem künstlich gebauten W
187
Ein Blick von weit Oben.
Arwen Bättig
  • 29. Juni 2021

Ein Blick von weit Oben.

Wir alle wissen ja bereits wie sehr wir hier Windräder lieben. Deshalb haben wir den Windpark im Jura besucht und uns die Windräder auf eine ganz spezielle Art angesehen: Mit einer Drohne! Was ein Spass. Wie schön so ein Windpark aussehen kann, könnt ihr in dem kurzen Video sehen, welches wir aus den Aufnahmen zusammengeschnitten haben. Wie immer bleibt Wind-Positiv und steckt euch ein Windrad in den Garten! We love you :) 😍 #windpostiv #RBC #JA #Windenergie #Windräder
61
Einladung Kennenlern-Apéro
Christian Rölli
  • 22. Juni 2021

Einladung Kennenlern-Apéro

An die Windkraftbefürworter und Sympathisanten von Hitzkirch, Beinwil und Rickenbach, Gruppe «Wind-positiv» Rickenbach, IG Aufwind, Initianten der Windenergie Lindenberg, und weitere interessierte des Windparks Lindenberg. Wir treffen uns zum Kennenlernen und zum Informationsaustausch. Eingeladen sind die Mitglieder der Organisationen und deren Sympathisanten. Ihr kennt weitere Interessierte? Motiviert sie, auch teilzunehmen und meldet sie an! Wo: Seppi und Bernadette Müller,
202
Elissa Gaiffi – Wieso setze ich mich für Windkraft ein?
Elissa Gaiffi
  • 22. Juni 2021

Elissa Gaiffi – Wieso setze ich mich für Windkraft ein?

Hoi Zäme! Ihr wollt sicher ein paar spannende Fakten über mich erfahren und warum ich mich für die Windenergie einsetze. 😊 Ich wurde in der USA geboren und habe meine frühe Jugend in North Carolina verbracht. Meine Eltern waren für viele Jahre ausgewandert und sind im Jahr 2011 die Schweiz (Rickenbach) zurückgekehrt. Ich habe mich Hals -über-Kopf in Schweiz & Kultur verliebt. 2016 begann ich eine Lehre als Zeichnerin Fachrichtung Architektur, welche ich im vergangenen Sommer
121
Arwen Bättig – Wieso setze ich mich für Windkraft ein?
Arwen Bättig
  • 22. Juni 2021

Arwen Bättig – Wieso setze ich mich für Windkraft ein?

Schöns Tägli Mitenand! Ich heisse Arwen, so wie die Arwen aus Herr der Ringe! Aber ich bin heute nicht hier, um über die weltberühmte fantasy Geschichte zu sprechen, sondern über Windenergie. Seit ich denken kann lebe ich in Rickenbach und kenne dieses Dorf in- und auswendig. Es gibt viele positive Gründe wieso Rickenbach so ein schönes Dorf ist, doch leider stossen Windkraftanlagen hier auf ein sehr negatives Echo. Unser Dorf könnte sich selbst und die nähere Umgebung mit ei
110
Wind-Positiv erlebt Windenergie hautnah
Christian Rölli
  • 24. Mai 2021

Wind-Positiv erlebt Windenergie hautnah

Mehr über die Windenergie zu erfahren und neben einer grossen Windkraftanlage zu stehen, war ein langgehegter Wunsch von Wind-positiv. Um mehr zu erfahren, haben wir uns am 11. Juni um 18.30 auf dem Gemeindeparkplatz getroffen. Anschliessend fuhren wir in Fahrgemeinschaften zu den Windkraftanlagen im Entlebuch. Genauer gesagt ins Feldmoos, Rengg, dort erwartete uns der Anlagenwart und Mitbesitzer der beiden älteren Anlagen im Entlebuch, Roland Aregger. Nachdem wir den spannen
556

wind-positiv.ch

Freunde
Blog
  • Home